Dr. Carolin Mehnert

PORTFOLIO



Beratung | Key Notes | Impulsvorträge


Vertiefungssessions | Workshops

INFO

Die Themen rund um Diversity, die in einer Organisation auftreten, sind höchst unterschiedlich. Entscheidend ist es individuelle und maßgeschneiderte Lösungen zu generieren und umzusetzen. Deshalb biete ich spezifisch abgestimmte Formate für jeden Bedarf an. Alle folgenden Themen können in verschiedenster Form auf die jeweilige Situation, Zielgruppe und Organisation angepasst und zugeschnitten werden.


Egal ob es um eine Key Note, einen Workshop oder um Beratung geht, wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie und Ihre Organisation. Die unten stehenden Themen sind lediglich Möglichkeiten, weitere Schwerpunkte und Inhalt können wir gerne im Dialog abstimmen.

Was ist Diversity, Equity, Inclusion?


Vielfalt ist unsere Realität, Inclusion eine bewusste Entscheidung.

DEI

Diversity ist fast schon zu einem Buzzword geworden. Dabei versteckt sich hinter dem Dreiklang Diversity, Equity, Inclusion (kurz: DEI, erweiterbar um Belonging) weit mehr als “einfach nur” Vielfalt und ein bisschen Inklusion. Diversity hat eine Geschichte, die nicht ohne Grund mit der organisationalen Praxis verknüpft ist. Diese hat entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaft und Performance von Teams und Unternehmen.


Was hat also DEI mit Organisationen zu tun? Woher kommt es, warum ist es heute so wichtig, welche wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren hängen daran und was hast das mit mir zu tun?

Diversity & Artificial Intelligence



AI ist nicht nur Technologie, sondern verändert, was wir unter Menschlichkeit verstehen.


DEI & AI

Diversity und Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence/AI) sind nicht voneinander getrennt zu denken. AI kann diskriminieren und hat Vorurteile. Dies kommt jedoch nicht von irgendwo her, sondern von den Menschen, die diese programmieren und nutzen. AI ist also nur so gut, wie wir Menschen es sind. Perspektivenvielfalt und kritische Selbstreflexion können unterstützen, AI im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe zu gestalten. Und AI kann an vielen Stellen Inclusion unterstützen und Diversity stärken.


Was ist AI, wie entstehen Biases in AI und welche Beispiele gibt es? Was sind Möglichkeiten, um diesen Biases vorzubeugen und AI inklusiver zu gestalten? Wie lässt sich Diversity und Menschlichkeit in einem digitalen Zeitalter verstehen? Wie kann AI sinnvoll für mehr Inclusion eingesetzt werden?

Rassismus


Race does not exist. But it does kill people.

(Colette Guillaumin)


RACE

Was ist Rassismus? Rassismus ist eine hoch ambige und dynamische Ideologie, die schwierig greifbar ist. Dennoch prägt Rassismus alle unsere gesellschaftlichen und organisationalen Strukturen. Um in einem Unternehmen gleichberechtigte Teilhabe personell sowie strukturell etablieren zu können ist es zentral, sich über Rassismen, die häufig subtil auftreten, bewusst zu werden und diese ansprechen zu können, um sie abzubauen. Rassismus und Diskriminierung fühlen sich an wie physischer Schmerz und haben damit einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Performance der Beschäftigten.


Wie können wir also Rassismus verstehen, welche Definitionen gibt es und was prägt den gegenwärtigen Rassismus? Wie können wir als weiße, privilegierte Subjekte über Rassismus sprechen und rassismuskritisch in unseren Organisationen handeln?

Unconscious Bias


If you have a brain you are biased.

BIAS

Unconscious Bias (unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen) beeinflussen jede Entscheidung, die wir als Menschen treffen. Unsere kognitiven Prozesse machen diese notwendig – doch sind diese gleichzeitig höchst gefährlich, wollen wir gleichberechtigte, nachhaltige und belastbare Entscheidungen für die Zukunft treffen. Die wirtschaftliche Performance der eigenen Organisation hängt davon ab, wie reflektiert wir im Entscheidungsmoment Biases beachten.


Deshalb ist es essentiell zu wissen, was sich hinter diesem “Bias” verbirgt. Wie können wir diesen also erkennen und handhabbar machen?


Inklusive und gendergerechte Sprache


Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.

(Ludwig Wittgenstein)


SPEAK

Sprache und Sprechen sind die Grundlagen jeder zwischenmenschlichen Interaktion. Und dennoch sprechen wir einen Großteil der Menschen innerhalb unserer meist lange etablierten Sprachpraxis nicht an oder verwenden unbewusst diskriminierende Formulierungen. Auch die Bildsprache und Barrierefreiheit sind ein Teil einer Dialogpraxis, die inklusiv ist. Im Arbeitsalltag kommunizieren wir ununterbrochen – dabei ist es essenziell, effektiv und inklusiv zu sprechen, um alle anzusprechen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.


Wie kann inklusive Sprache funktionieren, die alle anspricht, ohne dass wir sprachlos werden aus lauter Achtsamkeit für die vielfältigen Realitäten?